LFC (Leder- und Fetischcommunity) - LC Stuttgart e.V.

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

LFC (Leder- und Fetischcommunity)

Community

Die LFC, Leder- und Fetisch Community, ist die Dachorganisation der deutschsprachigen Leder- und Fetischclubs. Mitglied in der LFC sind zur Zeit 18 Clubs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziele der Dachorganisation sind die Interessenwahrung gegenüber der Außenwelt, die gegenseitige Information und die Förderung der Zusammenarbeit der Clubs untereinander. Wichtigste Themen der LFC mit Außenwirkung sind heute der gemeinsame, alle 2 Jahre stattfindende Bikerun "LFC Bike & Fun" der AG Motorsport sowie die Online-Gesundheitsbroschüre "Fetisch ist grenzenlos!" der AG Zukunft und der AG Gesundheit & Soziales.

Hervorgegangen ist die LFC aus der SKVdC - Ständige Konferenz der Vertreter deutschsprachiger Clubs - ein wahrer Zungenbrecher, der aber bis zum Herbst 2000 Bestand hatte. An dieser Stelle sei ein Ausflug in die Geschichte der organisierten Lederszene in Deutschland erlaubt. In der ersten Hälfte der 1970er Jahre steckte die Lederszene in unserem Land noch in den Kinderschuhen; die Teilaufhebung des §175 war noch nicht lange her. Alles war neu und aufregend. Ein neuer Dresscode - Leder - entwickelte sich, die ersten Lederclubs entstanden und mit ihnen auch die ersten Ledertreffen. 1976 kam auf einem solchen Treffen in Hamburg die Idee auf, ein gemeinsames Infoheft aller damals existierenden Clubs herauszubringen. "Der Stiefel" war geboren. Diese Mitgliederinformation wurde bis zum Herbst 1999 herausgegeben. Die Vertreter der beteiligten Clubs trafen sich mehrmals im Jahr, um über die gemeinsame Zeitschrift und andere Themen der Lederszene zu sprechen. Zwischenzeitlich (1974) hatte sich die ECMC - European Federation of Motorcycle Clubs - als europäischer Zusammenschluss gegründet. Die überregionale deutsche Vereinigung gab es noch nicht.

Auf der ECMC Jahreshauptversammlung 1978 in London wurden den Deutschen vorgeworfen, im »Stiefel« Namen und Adressen englischer oder niederländischer Lederleute zu veröffentlichen und die Zeitschrift obendrein allgemein zugänglich zu machen. Die weitere Diskussion verlief sehr diffus und gipfelte schließlich in einer Resolution gegen den "Stiefel". Die "Stiefel"-Clubs fühlten sich an den Pranger gestellt und man überlegte sogar, dass die deutschen Clubs wieder aus der ECMC austreten. Im Jahre 1979 trafen sich die "Stiefel"-Clubs zu insgesamt drei Sitzungen, die letztendlich zur Gründung der besagten SKVdC führten. Neben den eingangs erwähnten höheren Zielen, die auch in der Geschäftsordnung festgehalten sind, war eine der Hauptsäulen der SKVdC der Terminschutz für die jährlichen Ledertreffen der Mitgliedsclubs. Genauer gesagt, es gab ein ungeschriebenes Gesetz, welches regelte, dass an einem Wochenende, an dem ein Lederclub ein Treffen veranstaltete, kein anderer Club im Umkreis von 300 km ein Treffen veranstalten durfte. Das war zu Zeiten, als Ledertreffen noch eine überregionale Bedeutung hatten, auch eine sinnvolle Regelung. Garantierte sie doch allen Clubs gutbesuchte Veranstaltungen. Diese Regelung musste aber mit der zunehmenden Anzahl von Clubs nach und nach gelockert werden.

Mit dem Aufkommen von AIDS veränderte sich die Arbeit der SKVdC schlagartig. Hauptaugenmerk lag von da an auf der AIDS-Prävention. In den Clubs wurden so genannte Sozialbeauftragte installiert und 1983 wurde innerhalb der SKVdC die Arbeitsgruppe Gesundheit & Soziales gegründet. Die AG AIDS & Soziales veranstaltet zweimal im Jahr in Zusammenarbeit mit der Deutschen AIDS-Hilfe das Treffen der Sozialbeauftragten. Sie ist bis heute die wichtigste AG innerhalb der LFC.

In einem Artikel wie diesem ist es natürlich nicht möglich, auf 31 Jahre organisierte Lederszene in Deutschland in vollem Umfang einzugehen. Deshalb soll dieser kleine Ausflug in unsere Geschichte genügen.

Mitte der 1990er Jahre begann sich die Lederszene - wie die Schwulenszene überhaupt - rapide zu verändern. Die Akzeptanz in der Gesellschaft nahm zu und das kommerzielle Angebot wuchs. Ledertreffen waren also nicht mehr die einzige Möglichkeit, um unter Gleichgesinnten zu sein bzw. um seinen Fetisch auszuleben. Zudem prägten sich neue Fetische aus. Beispielhaft sei hier nur Army, Skin und Sportswear genannt. Einige Clubs erkannten diesen Trendwechsel von der Lederszene zur Fetischszene sehr schnell und reagierten entsprechend. Auch wenn viele der Clubs das Wort Leder im Namen haben, sind es doch mehrheitlich schwule Fetischclubs. Einhergehend mit der wachsenden Akzeptanz hatten viele Clubs auch Probleme, neue Mitglieder zu gewinnen. In der Dachorganisation stellte sich verstärkt die Frage nach "Sinn und Zweck" von Lederclubs. Eine Frage, die übrigens schon 1980 auf einer Vollversammlung zum ersten mal diskutiert wurde.

Die SKVdC war in ihren Strukturen ziemlich festgefahren und viele der Mitgliedsclubs sahen auch keinen Sinn mehr in einer überregionalen deutschen Dachorganisation. Dies führte auch zu Austritten von vereinzelten Clubs. Auch ließ sich der umständliche Name kaum jemandem Außenstehenden verständlich machen. Auf der Herbstsitzung 2000 in Erfurt wurden die ersten Schritte zur Reorganisation des Verbandes eingeleitet. Es erfolgte die Umbenennung in LFC - Leder und Fetisch Community und die Organisation öffnete sich auch für andere schwule Fetischclubs wie z.B. Gummiclubs. Ferner wurde die Arbeitsgruppe Zukunft gegründet.

In der Zwischenzeit hat sich durch die Arbeit der AG Zukunft einiges verändert. So wurde die Anzahl der Vollversammlungen von einer Frühjahr- und einer Herbstsitzung auf eine Sitzung im Herbst reduziert. Der ursprüngliche Frühjahrstermin wurde zu einer Arbeitssitzung umfunktioniert, die nur bei Bedarf stattfindet. Hier werden bestimmte Schwerpunktthemen behandelt. So standen auf der letzten Arbeitssitzung in Stuttgart im März 2003 Themen wie Pressearbeit, Internetauftritt sowie Mitgliederwerbung und -betreuung auf der Tagesordnung.

Die Veränderungen haben gezeigt, dass sowohl schwule Leder- und Fetischclubs als auch ihre Dachorganisation nach wie vor eine Existenzberechtigung haben. Denn gerade die Clubs erbringen für ihre Mitglieder eine Vielzahl von Leistungen, die die kommerzielle Szene weder leisten kann noch leisten will. Genannt seien hier nur die Hilfe im Krankheitsfall, finanzielle Unterstützung in Notsituationen oder auch nach wie vor die Funktion als Ersatzfamilie.

 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü